Monografien

Rózowy trójkat. Los homoseksualisty w Trzeciej Rzeszy (Übersetzung von „Das Glück kam immer zu mir“), Warschau 2022.

Von »Staatsfeinden« zu »Überbleibseln der kapitalistischen Ordnung«. Homosexuelle in Sachsen 1933–1968, Göttingen 2021.

„Aus dem Volkskörper entfernt“? Homosexuelle Männer im Nationalsozialismus, Frankfurt/New York 2018.

„Das Glück kam immer zu mir“. Rudolf Brazda – Das Überleben eines Homosexuellen im Dritten Reich, Frankfurt/New York 2011.

Die soziale Konstruktion des homosexuellen Nationalsozialisten. Zu Genese und Etablierung eines Stereotyps, Frankfurt/New York 1997.

 

Herausgeberschaften

Homosexuelle in Deutschland 1933–1969. Beiträge zu Alltag, Stigmatisierung und Verfolgung, Berichte und Studien des Hannah-Arendt-Instituts, Band 84, Göttingen 2020.

 

Aufsätze in Zeitschriften

„Miteinander verwachsen wie ein Liebespaar“. Homosexuelle auf dem Land in den 1930er Jahren. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie. Minderheiten in ländlichen Gesellschaften, 71 (2023) 1, S. 37–54.

Gefühlte Wahrheiten. Wie LGBTI-Aktivismus die Wissenschaftsfreiheit bedroht. In: Sandra Kostner (Hg.): Wissenschaftsfreiheit. Warum dieses Grundrecht zunehmend umstritten ist, Zeitschrift für Politik, Sonderband 10, Baden Baden 2022, S. 165–181.

Der Hang zu Opfererzählungen. Über Dramatisierung und selektive Wahrnehmung in Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur zu Homosexuellen während der NS-Zeit. In: Revue d'Allemagne et des Pays de langue allemande, 53 (2021) 2, S. 331–346.

„Das sind Staatsfeinde“. Die NS-Homosexuellenverfolgung 1933-1945. In: Einsicht 2020. Bulletin des Fritz Bauer Instiutes, 12 (2020), S. 6–13.

Abschied von der Opferperspektive. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der schwulen und lesbischen Geschichtsschreibung. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 67 (2019) 11, S. 934–955.

Gehaßt oder instrumentalisiert? Soziologie im Dritten Reich aus der Perspektive des Reichsministeriums für Wissenschaft. In: Zeitschrift für Soziologie, 21 (1992) 5, S. 347–365.

 

Aufsätze in Sammelbänden

Die Ära Heinrich Mock 1933 bis 1937, in: Lindenau-Museum Altenburg 1848-2023, Dresden 2023, S. 210-219.

Homosexuellenverfolgung im Nationalsozialismus. Ideologische Grundlagen und Verfolgungspraxis im Reich und in den besetzten Gebieten. In: Triduum Historicum, Wroclaw 2022, S. 62–74.

Von Blüher zu Butler. Über die zerstörerische Wirkung queerer Identitätspolitik. In: Jan Feddersen, Marion Hulverscheidt, Rainer Nicolaysen (Hg.): Jahrbuch Sexualitäten, Göttingen 2022, S. 17–29.

Wider die ‚Überidentifikation‘ mit den Opfern. Streitschrift für einen Paradigmenwechsel in der schwulen und lesbischen Geschichtsschreibung. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, 21. Jahrgang, Hamburg 2019, S. 124–161.

„Das sind Staatsfeinde“. Homosexuellenverfolgung unter dem NS-Regime. In: Georg Teichert (Hg.): L(i)eben im Verborgenen. Homosexualität zwischen Stonewall und der Ehe für alle, Leipzig, 2019, S. 37–56.

SA, Homosexualität und Faschismus. Zur Genese des Stereotyps vom schwulen Nazi. In: Yves Müller/Reiner Zilkenat (Hg.), Bürgerkriegsarmee. Forschungen zur nationalsozialistischen Sturmabteilung (SA), Frankfurt/New York 2013, S. 393–413.

Homophobie und männliche Homosexualität in Konzentrationslagern. Zur Situation der Männer mit dem Rosa Winkel. In: Insa Eschebach (Hg.), Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus, Berlin 2012, S. 79–96.

Lesben und Schwule – auf unterschiedliche Weise Opfer von Übergriffen (zus. mit Stefanie Soine). In: Wilhelm Heitmeyer/Monika Schröttle (Hg.), Gewalt – Beschreibungen, Analysen, Prävention, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006, S. 344–364.

Szenarien der Homophobie. Apologeten und Vollstrecker. In: Wilhelm Heitmeyer (Hg.), Deutsche Zustände. Folge 3, Frankfurt a. M. 2005, S. 207–219.

Clash of Cultures? Über das Verhältnis türkisch- und arabischstämmiger Jugendlicher zu Homosexualität und Homosexuellen. In: LSVD Berlin-Brandenburg e.V. (Hg.), Muslime unter dem Regenbogen. Homosexualität, Migration und Islam, Berlin 2004, S. 226–259.

Das Dritte Reich der Homosexuellen. In: Elmar Kraushaar (Hg.), Hundert Jahre schwul. Eine Revue, Berlin 1997, S. 22–45.

„Die Bewegung der Homosexuellen“. In: Detlef Grumbach, Die Linke und das Laster, Hamburg 1995, S. 38–84.

 

Rezensionen

Rez. zu: Julia Noah Munier: Lebenswelten und Verfolgungsschicksale homosexueller Männer in Baden und Württemberg im 20. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 41 (2023), S. 222-224.

Rez. zu: Craig Griffiths: The Ambivalence of Gay Liberation. Male Homosexual Politics in 1970s West Germany. In: H/SOZ/KULT, 23.02.2022.

Rez. zu: Klaus Storkmann: Tabu und Toleranz. Der Umgang mit Homosexualität in der Bundeswehr 1955 bis 2000, Berlin 2021 In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 81 (2022) 1, S. 394–396.

Rez. zu: Manfred Herzer, Magnus Hirschfeld und seine Zeit, Berlin 2017. In: H-Soz-Kult, 28.05.2020.

Rez. zu: „Klänge des Verschweigens“. Ein detektivischer Musikfilm von Klaus Stanjek. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, 18 (2017), S. 182–185.

 

Artikel und Resonanz in der Presse (Auswahl)

Bundestag ehrte Missbrauchs-Täter - Irrwege des Gedenkens. In: Cicero, 26.1.2024.

Wenn der Bundestag beim Gedenken an NS-Opfer einen Missbrauchstäter ins Zentrum rückt. In: Die Welt, 15.1.2024.

„Es war eine paranoide Wahnvorstellung“ (Interview Frank Hommel). In: Freie Presse, 27.1.2023, S. 3.

Begriff „queere“ Opfer des NS-Regimes sorgt für Diskussionen (Interview Sarah Bötscher). In: MDR Aktuell, 27.1.2023.

Warum dieses Jahr queere NS-Opfer im Mittelpunkt stehen. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat bei der Holocaust-Gedenkstunde an diesem Freitag insbesondere an die queeren Opfer der Nazis erinnert. Ist das historisch korrekt? (Artikel von Stefan Hunglinger). In: Der Spiegel online, 26.1.2023.

„Queere“ Opfer des Nationalsozialismus? „Aus historischer Perspektive ist das Quatsch“ (Interview Frederik Schindler). In: Die Welt online vom 24.1.2023. Eine leicht gekürzte Fassung unter dem Titel "Eine Neigung, die Geschichte zu verbiegen" erschien am 25.1.2023 in der Printausgabe der Welt, S. 5.

Die verurteilten „175er“. Der lange Kampf für die legale homosexuelle Liebe (Beitrag von Eva Gutensohn). In: Deutschlandfunk Kultur, 7.3.2022.

KZ-Denkmal für Lesben - Geschichte im Dienste einer neuen Opferkultur. In: Cicero vom 15.7.2021.

Zwischen Opfermythos und historischer Präzision. Alexander Zinn warnt vor einer falschen Verklärung in der Erinnerung an zur NS-Zeit verfolgte Homosexuelle. Lutz van Dijk sieht das anders. Ein Streitgespräch. In: Berliner Zeitung vom 7.4.2021, S. 14.

Einfalt statt Vielfalt. Wie die Lesben- und Schwulenverbände in linksidentitäres Fahrwasser gerieten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.3.2021, S. 11.

Schwule Helden und lesbische Märtyrerinnen? Die Aufarbeitung der Homosexuellenverfolgung im Nationalsozialismus ist für die queere Community identitätsbildend - teilweise auch gegen die Faktenlage. In: Berliner Zeitung vom 27.1.2021, S. 16

Forschung zu Homosexualität? Die Hans Holbein Stiftung und die Universität Jena. In: Gerbergasse. Thüringer Vierteljahresheft für Zeitgeschichte und Politik. 25 (2020) 95, S. 36–39.

„Das sind Staatsfeinde“. Ein Beitrag über die Homosexuellenverfolgung im Nationalsozialismus. Veröffentlicht am 25. Juni 2019 unter www.zeitgeschichte-online.de.

Radiointerview, Homosexuelle im Nationalsozialismus, Radio 1, 28.07.2018

„Einem ehrlichen Menschen“. In: kreuzer — Das Leipzig Magazin, Juli 2018, S. 30–31.

Radiointerview, Forschungsprojekt des HAIT zur Homosexuellenverfolgung, MDR, April 2018.

„Sie haben sich gegenseitig belastet“, Alexander Zinn über Homosexualität im Dritten Reich. In: Potsdamer Neueste Nachrichten vom 20.04.2013, S. 2.

Rudolf Brazda. „Das Glück kam immer zu mir“. In: Frankfurter Rundschau vom 27.06.2008.

 


© Dr. Alexander Zinn -------------------------Kontakt -----------------------Impressum -----------------------Datenschutz
e